Literatur und Kunst – Andreas Reiter Raabe
Mit den 52. Rauriser Literaturtagen startet ein neues Format des Dialoges zwischen Literatur und Bildender Kunst. Im Zentrum stehen dabei künstlerische Arbeiten bzw. Projekte mit inhaltlichen Bezügen zum Motto der Literaturtage. Gleichzeitig geht es bei der Auswahl der Künstlerinnen und Künstler immer auch um spezielle Naheverhältnisse zur Literatur. Mit Präsentationen und in Gesprächen sollen Kunstwerke u.a. in Bezug auf Texte und Bücher sowie Autorinnen und Autoren vorgestellt werden.
Den Auftakt der Serie bildet der österreichische Künstler Andreas Reiter Raabe. Er zeigt im Mesnerhaus während der Literaturtage 2023 eine Serie von Arbeiten mit und über Bilderrahmen aus den 1990er-Jahren. Konkret fügte er damals mehrere Keilrahmen zu Objekten, die er anschließend weiß bemalte und als plastische Körper an der Wand präsentierte. Durch diese einfache Geste erzeugte Reiter Raabe Werke, die Friedrich Achleitner als „faszinierende, abenteuerliche Bereicherung der Wahrnehmung“ bezeichnete. Denn tatsächlich wandelt sich der Rahmen, der in der Regel hinter das eigentliche Bild zurücktritt bzw. optisch stimmige Symbiosen mit Gemälden und Grafiken eingeht, zum eigentlichen „Star“ des Kunstwerks. Und was die Rahmenobjekte Reiter Raabes umschließen, hat plötzlich auch viel mit Raum, Volumen und Architektur zu tun. Inspirierend neu gefügt, leicht und oszillierend.
Am 30. März 2023 um 12 Uhr führt Martin Hochleitner (Direktor des Salzburg Museums) im Mesnerhaus mit dem Künstler ein Gespräch zur Ausstellung.
Andreas Reiter Raabe (geb. 1960) lebt und arbeitet als Konzeptkünstler, Maler, Kunsttheoretiker, Kunstkritiker, Kurator und (Bücher-)Sammler in Wien. Er studierte Ethnologie an der Universität Wien sowie Malerei an der Universität für angewandte Kunst Wien. Seit Anfang der 1990er-Jahre stellt Reiter Raabe seine eigenen Werke aus und kuratiert Ausstellungen (u.a. in Berlin, Esslingen, London, Edinburgh, Singapore, Melbourne, Sydney und Wien).
Aus der Serie „A.P. (Architectural Paintings)“, Acryl und Dispersion auf Holz, 1990er-Jahre (Ausschnitte)