Programme

Hier finden Sie – chronologisch rückwärts gereiht – die vollständigen Programme der Rauriser Literaturtage zwischen 2013 und 2023.

RLT 2023: Aus dem Rahmen

Wir leben in einer Zeit der Auflösung vieler Gewissheiten. Mentale und technologische Veränderungen unseres Zusammenlebens haben die Rahmenbedingungen für unsere Existenz erkennbar verschoben.

Mehr Infos

RLT 2022: Von Tieren und Menschen

Aktuell gibt es eine Vielzahl an literarischen Beispielen, die sich mit Tieren beschäftigen: sie als eigenständige Figuren darstellen, oft in ihrer Beziehung zu Menschen, als deren Partner, als Ergänzung menschlicher Existenzformen, aber auch als Träger von Projektionen.

Mehr Infos

2021: Fünfzig.2

Unser Jubiläumsprogramm anlässlich der 50. Saison der Rauriser Literaturtage.
Nach der Absage 2020 wegen COVID-19 luden wir auch 2021 eine Anzahl früherer Trägerinnen und Träger des Rauriser Literaturpreises zu Lesungen und Gesprächen ein – aufgrund der Fortdauer der Pandemie nur als Online-Festival zu sehen.

Mehr Infos

2019: Auf.Brüche

Aufbrechen aus Gewohntem – das bedeutet Offenheit: neue Chancen, neue Perspektiven, neue Erfahrungen. Vielleicht auch einen dauerhaften Wechsel des Wohnorts und der Gemeinschaft, in der man lebt. Die Rauriser Literaturtage befassen sich, wie stets aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln, auch in diesem Jahr mit einem ambivalenten, aber gleichzeitig faszinierenden Phänomen, das unsere Gegenwart bestimmt.

Mehr Infos

2018: Frühe.Jahre

Kindheitsbilder sind „Konstruktionen in den Köpfen der Erwachsenen“, schreibt Kindheitsforscherin Imbke Behnken. Geschichten unserer eigenen Kindheit und Jugend erfinden wir immer wieder neu. In literarischen Texten wird das auf unterschiedlichste Weise reflektiert.

Mehr Infos

2017: Körper.Sprache

Immer schon haben ­Darstellungen von Menschen über Körperhaltung, Gestik und Mimik ­deren Geschichte erzählt. Und dabei wurde stets auch die ­Vorstellung vom idealen Körper transportiert, je nach Zeit und Kultur. Aber erst die virtuelle Welt eröffnet einen bislang ­ungekannten Zugang zu unzähligen Bildern vom Körper, sie dokumentiert Moden und Ideale, auch das Scheitern daran.

Mehr Infos

2016: Geschichte.Erzählen

Die Beliebtheit historischer Stoffe beim Lesepublikum, aber auch bei Autorinnen und Autoren, zeigt, wie bedeutsam die Literatur als Vermittlerin historischer Inhalte ist. Es gibt viele Möglichkeiten, Geschichte literarisch zu erzählen: mit dokumentarischer Genauigkeit oder über die literarische Imagination, einmal liefern Fakten die Grundlagen, ein andermal ist die Fiktion beispielgebend.

Mehr Infos

2015: Mehr.Sprachen

In der biblischen Erzählung vom Turmbau zu Babel haben die Menschen „die gleiche Sprache und gebrauchen die gleichen Worte“ – und schon wollen sie zu hoch hinaus. Sie möchten nicht nur den berühmten Turm errichten, sondern, wie es in der Bibel heißt, sich auch „einen Namen“ machen. Was folgt, ist bekannt: Die Sprachverwirrung zerstreut sie über die ganze Erde.

Mehr Infos

2014: Kapital.Gesellschaft

„Die Zauberblätter! ich versteh’s nicht recht“, lässt Goethe im zweiten Teil seines Faust-Dramas ausgerechnet einen Narren ausrufen – also jemanden, der weniger „vernünftig“ als die andern ist und doch bisweilen tiefer blickt als die Macher der Gesellschaft. Wie die „Zauberblätter“, das Geld und der alles beherrschende Kapitalmarkt, auf unser Leben Einfluss nehmen, ist derzeit mehr zu spüren als je zuvor.

Mehr Infos

2013: Lebens.Wege

Noch nie hatte das biographische Genre so sehr Konjunktur wie heute – ob im Sachbuch oder im Film, im fiktionalen Roman oder in der Autobiographie. Dabei antwortet das Interesse an der Darstellung von Lebensgeschichten vielleicht gerade auf die Schwierigkeit, in einer komplex gewordenen Welt von individuellen Lebens-Wegen zu berichten.

Mehr Infos