Shortlist zum Rauriser Literaturpreis 2025

Die Jury, bestehend aus Nicola Steiner (Schweiz), Katharina Teutsch (Deutschland) und Günther Stocker (Österreich), hat sich auf die Liste jener Bücher geeinigt, auf deren Grundlage sie festlegen wird, wer den Rauriser Literaturpreis 2025 erhält.
Es sind dies in alphabetischer Reihenfolge:

Clemens Böckmann: Was du kriegen kannst (Hanser)
Jonathan Guggenberger: Opferkunst (Edition Tiamat)
Micha Lewinsky: Sobald wir angekommen sind (Diogenes)
Lilli Polansky: Gratulieren müsst ihr mir nicht (Schöffling)
Ana Wetherall-Grujić: Blutsschwestern (Kremayr & Scheriau)

Der Rauriser Literaturpreis 2025 wird vom Land Salzburg für das beste deutschsprachige Prosadebüt des Jahres 2024 vergeben und ist mit € 10.000 dotiert.
Die Bekanntgabe erfolgt im Rahmen einer Pressekonferenz am 4. Februar 2025.
Dabei wird auch das Programm der 54. Rauriser Literaturtage vorgestellt, die von 19. bis 23. März 2025 stattfinden.

 

Trauer um Bodo Hell und Ingrid Loitfellner-Moser
Wir erinnern an den ersten Träger des Rauriser Literaturpreises und die bisher einzige Rauriserin, die den Förderungspreis erhalten hat: Nach dem Verschwinden von Bodo Hell Anfang August 2024 im oberösterreichisch-steirischen Dachsteingebiet kam Ingrid Loitfellner-Moser am 3. Oktober 2024 bei einer Brandkatastrophe ums Leben.
Bodo Hell können Sie noch einmal im Videomitschnitt seiner Lesung bei den Jubiläums-Literaturtagen 2021 sehen; es war der vorletzte von insgesamt 13 Rauriser Auftritten. Ingrid Loitfellner-Moser ist mit einem Ausschnitt aus ihrem Text „Tabak“ aus dem Jahr 2006 zu hören – Sie finden ihn hier.

Veranstaltungsfotos

Hier können Sie die schönsten Aufnahmen unseres Fotografen David Sailer betrachten, die bei den Veranstaltungen der Rauriser Literaturtage 2024 sowie in den Jahren 2014 bis 2023 entstanden sind.

Geschichten vom Zusammenleben

Was als Motto für ein literarisches Festival zunächst etwas allgemein anmutet, erfasst in Wahrheit eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit.

Nach vielen Monaten der durch die Covid-19-Pandemie erzwungenen Vereinzelung, in einer Phase innergesellschaftlicher Spaltungen, aber auch schockierender kriegerischer Konflikte zwischen ganzen Staaten stellt sich die Frage nach dem lebensnotwendigen Miteinander auf vielen Ebenen …

Lesen Sie den vollständigen Leittext der 53. Rauriser Literaturtage

Ein besonderer Dank an